Glossar
3D-Dokumentation: Die Dokumentation bzw. Ausführungsdokumentation zur Erfassung des Ist-Zustands komplexer Gebäude und Anlagen konnte in den letzten Jahren um ein Vielfaches vereinfacht werden. Mobile 3D-Messsysteme, wie der FARO Laser Scanner Focus, trugen maßgeblich zum Fortschritt im Bereich der 3D-Dokumentation bei. Die Datenerfassung mittels Laserscanner ist weitaus schneller als eine konventionelle Dokumentation. Mit dem FARO Laser Scanner Focus lässt sich eine Punktwolke der gesamten Umgebung erzeugen, wobei die erhaltenen Messdaten in digitaler Form gespeichert werden. Durch die Digitalisierung des Bauwerks oder Objektes hat der Architekt oder Konstrukteur die Möglichkeit, das reale Objekt in einer virtuellen 3D-Umgebung zu vermessen, zu betrachten und zu bearbeiten. Vor allem historische Gebäude wie Kirchen und Schlösser, aber auch komplexe Anlagen der Industrie verlangen nach einer perfekten Dokumentation. 3D-Messtechnik: Die Dokumentation bzw. Ausführungsdokumentation zur Erfassung des Ist-Zustands komplexer Gebäude und Anlagen konnte in den letzten Jahren um ein Vielfaches vereinfacht werden. Mobile 3D-Messsysteme, wie der FARO Laser Scanner Focus3D, trugen maßgeblich zum Fortschritt im Bereich der 3D-Dokumentation bei. Die Datenerfassung mittels Laserscanner ist weitaus schneller als eine konventionelle Dokumentation. Mit dem FARO Laser Scanner Focus3D lässt sich eine Punktwolke der gesamten Umgebung erzeugen, wobei die erhaltenen Messdaten in digitaler Form gespeichert werden. Durch die Digitalisierung des Bauwerks oder Objektes hat der Architekt oder Konstrukteur die Möglichkeit, das reale Objekt in einer virtuellen 3D-Umgebung zu vermessen, zu betrachten und zu bearbeiten. Vor allem historische Gebäude wie Kirchen und Schlösser, aber auch komplexe Anlagen der Industrie verlangen nach einer perfekten Dokumentation. Beim Bau zahlreicher Kraftwerke und Fabrikationsanlagen der Chemie, Pharmazie und Petrochemie ebenso wie in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Straßenbau konnte mittels 3D-Dokumentation und Reverse Engineering die Projektierung erheblich beschleunigt werden. Weitere Anwendungsgebiete für die digitale Dokumentation mittels Laserscanner finden sich im Flugzeugbau, Bootsbau bzw. Schiffbau, im Automobilbau, Antennenbau und in weiteren Industrien, wo höchste Präzision bei minimalem Zeitaufwand gefragt ist. CAD: Egal ob im Maschinenbau oder in der Architektur, ob im Automobilbau oder Bootsbau bzw. Schiffsbau oder in der Medizintechnik, CAD-Programme sind heute aus dem Entwicklungsprozess nicht mehr wegzudenken. Deshalb setzt auch FARO auf 3D-CAD-Anwendungen. Computer Aided Design, also die rechnergestützte Konstruktion, ist mehr als ein digitales Zeichenbrett. Komplexe Programme erstellen Volumenmodelle der Objekte, die in zwei- bzw. dreidimensionalen Zeichnungen oder in bewegbaren Visualisierungen wiedergegeben werden können. Je nach CAD-Programm ist es möglich, verschiedenste Simulationen durchzuspielen oder auch Festigkeitsberechnungen durchzuführen und vieles mehr. CAD-Entwürfe sind außerdem Bestandteil der CIM (Computer Integrated Manufacturing), in der sie die Grundlage für die spätere Produktion darstellen. Die Anzahl spezialisierter CAD-Programme ist entsprechend den vielen Anwendungsmöglichkeiten groß. Viele Module sind speziell auf bestimmte Nutzungsbereiche zugeschnitten. Auch die Messtechnik-Produkte von FARO setzen auf CAD. Die FARO Softwares, beispielsweise SCENE von FARO, können gut mit sehr vielen bekannten CAD-Formaten arbeiten. Der FARO Laser Scanner Focus3D hat sich auf dem Gebiet der Ausführungsdokumentation und im Reverse Engineering weltweit einen ausgezeichneten Ruf erworben. Er ist ein mobiles, anwenderfreundliches Lasermessgerät, das ein exaktes, virtuelles Abbild seiner Umgebung in Form einer 3D-Punktwolke erstellt – und das sogar in Farbe. In Verbindung mit der entsprechenden Anwendungssoftware bietet der FARO Laserscanner unzählige Einsatzmöglichkeiten. Über die flexiblen Schnittstellen von SCENE, der mit dem Focus3D ausgelieferten Software zur Scanverarbeitung, lässt sich das Gerät an AutoCAD ebenso anbinden wie an zahlreiche weitere CAD- Anwendungen wie Rhino, Microstation, Geomagic, PolyWorks u. v. a. Ob dreidimensionale Gebäudedokumentation und Bauüberwachung, Reverse Engineering, Denkmalschutz oder forensische Tatortdokumentation – durch seine einfache Bedienung und kompakte Bauweise ist der Focus3D ideal geeignet für die verschiedensten Anwendungen. So leistet 3D-Laserscanning beispielsweise in der Architektur und der Denkmalpflege wertvolle Dienste. Mit ihm lässt sich etwa der Ist-Zustand historischer Gebäude auf kostengünstige Art und Weise dokumentieren. Weitere Einsatzgebiete für den bedienerfreundlichen Focus3D finden sich im Bereich der Kriminalistik, Ballistik, Forensik und der Gerichtsmedizin, zum Beispiel bei der Berechnung von Schussbahnen, bei der Tatort-Rekonstruktion oder der Ermittlung von Tätergrößen, etwa aus Bildern von Überwachungskameras in Banken oder Tankstellen. Sehr häufig wird Laserscanning auch für die Planung im Rohrleitungsbau eingesetzt. Komplexe Rohrleitungen für Kraftwerke oder die produzierende Chemie, Petrochemie und Pharmazie können so am Computer geplant und mit dem erhaltenen 3D-Modell verglichen werden, um unerwünschte Kollisionen zu vermeiden. Der FARO Laser Scanner Focus3D bietet modernste 3D-Messtechnik in einem kompakten Gerät. Laser-Messgerät: Egal ob Sie ein großes Objekt oder ein kleines Bauteil prüfen oder messen müssen, die Produkte von FARO Technologies sind auf dem weltweiten Markt für Laser-Messgeräte führend in der modernen Messtechnik. Der FARO Laser Scanner Focus3D beispielsweise ist ein portables, mit 3D-Lasertechnik ausgestattetes Messgerät, das durch Scannen eine hochauflösende, digitale Visualisierung seiner bis zu 120 m entfernten 360-Grad-Umgebung erstellt. Der Focus3D ist ein portables 3D-Messsystem für große Volumina, das Laser-Technologie benutzt, um effektiv Teile und Gebäude zu messen. Mit FARO Messgeräten wie dem FARO Laser Scanner können auch hochkomplexe Anwendungen wie Reverse Engineering oder 3D-Modelling durchgeführt werden. Diese Anwendungen sind bereits jetzt für die Entwicklung und Produktion ganzer Anlagen in den verschiedensten Industrien, angefangen beim Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik, von enormer Bedeutung. Laser-Messgeräte von FARO finden auch schon in der Archäologie oder der Gerichtsmedizin zu Dokumentationszwecken Verwendung. Laserscanning (auch 3D-Laserscanning oder Laser Scanning genannt): Zunehmende Verwendung findet 3D-Laserscanning, unter anderem mithilfe der Technologie von FARO, in der Vermessung – mit Schwerpunkten im Straßenbau und Bauwesen. So können zum Beispiel verformte und beschädigte Bauwerke mit räumlich komplizierten Strukturen schnell und vollständig erfasst werden. Weitere Anwendungsgebiete für FARO 3D-Laser-Scanner sind der Rohrleitungs- und Anlagenbau, die Archäologie, der Denkmalschutz, Reverse Engineering und Qualitätssicherung sowie der Tunnelbau, die Forensik und Unfallforschung. 3D-Laserscanner bieten zahlreiche Vorteile, die einzigartig auf dem Markt der Laser-Messgeräte sind. Sie ermöglichen unter anderem eine detaillierte Inspektion von Bauteilen durch die Erfassung von großen Punktmengen. In einer 3D-Punktwolke werden entweder Einzelmaße wie Längen und Winkel dargestellt oder es wird aus ihr eine geschlossene Oberfläche aus Dreiecken konstruiert, die in der 3D-Computergrafik zur Visualisierung verwendet werden. 3D-Laserscanner wie der FARO Laser Scanner Focus3D spielen ihre Stärken vor allem bei der größten Herausforderung für Laser Scanner voll aus – der genauen Abbildung von glänzenden und dunklen Objekten bis zu einer Größe von 120 Metern. Punktwolke: Ein Lasersanner erzeugt einen Scan der Umgebung in Form einer Punktewolke, also eine Aggregation der einzelnen Messungen aus einer bestimmten Scanposition. Ein einzelnes Objekt kann je nach Abmessungen und Komplexität aus einer bestimmten Anzahl von Scanpositionen vollständig erfasst werden. Aus der Kombination der verschiedenen Punktewolken entsteht schließlich eine 3D-Abbildung des gescannten Objekts. Das resultierende Bild eines Scans ist eine Kombination aus Millionen von 3D-Messpunkten – bei Bedarf in Farbe – das eine exakte digitale Wiedergabe der Gegebenheiten darstellt. Das erste Ergebnis der verschiedenen Erfassungen ist ein Modell des gescannten Bereichs. Aus diesem Modell können danach Querschnitte und Planansichten erstellt werden. Aus den Querschnitten und Planansichten können schließlich zwei- oder dreidimensionale CAD-Zeichnungen erstellt werden. Rekonstruktion: Rekonstruktionen spielen in vielen Branchen eine Rolle. Ob in der Architektur, Kunst oder der Gerichtsmedizin, schnelle Verfügbarkeit und Bearbeitbarkeit von Informationen sind in diesen Anwendungsbereichen das A und O. Deshalb sind die mobilen FARO 3D-Messgeräte wie der Focus3D optimal geeignet, um in Sekundenschnelle Objekte, Gebäude, Anlagen und ganze Umgebungen zu scannen und auf diese Weise die Daten für die weitere Verarbeitung als Visualisierung im 3D-Modell zur Verfügung zu stellen. Dabei bietet FARO für jedes Einsatzgebiet das richtige Messgerät. Soll zum Beispiel ein Tathergang ermittelt werden, sind kontaktfreie 3D-Laserscanner, wie der FARO Laser Scanner Focus3D, zur Tatort-Dokumentation zu empfehlen. Auch für die Gerichtsmedizin sind 3D-Rekonstruktionen, beispielsweise von einem Gesicht, interessant. Die Technik der Rekonstruktion wird ebenso für wissenschaftliche Zwecke genutzt, unter anderem in der Anthropologie. Statt CAD-Modelle zu verwenden, wie etwa bei Neu-Konstruktionen in der Architektur, werden in der Denkmalpflege, ausgehend von Messwerten des Ist-Zustandes und alten Unterlagen, verschiedene Bauphasen sichtbar gemacht. Durch diese virtuelle Rekonstruktion von Gebäuden wird z. B. die Wiederherstellung eines früheren Gebäudezustandes möglich. Eine Ausführungsdokumentation kann natürlich jederzeit erstellt werden. Auch für die Restauration von Kunst-Gegenständen kann mit Einschränkungen die Laserscan-Methode eingesetzt werden. Geräte von FARO sind mit den weit verbreiteten CAD-Anwendungen kompatibel, sodass Sie bei Rekonstruktionen wie gewohnt mit CAD-Modellen arbeiten können.
M Markus Gresch Architekt FH/STV/EUR ING Hintere Bahnhofstrasse 9 - Postfach 301 8853 Lachen SZ Tel 055 451 60 90 - Fax 055 451 60 99
© MGB GmbH - Lachen
MGB GmbH Bauberatung - Dienstleistung Hintere Bahnhofstrasse 9 8853 Lachen SZ Tel 055 451 60 90 - Fax 055 451 60 99
MGA AG
Architektur - Bauleitung
MGB GmbH Bauberatung - Dienstleistungen
Glossar
Rechtliche Infos Indem Sie auf unsere Website zugreifen, den Inhalt lesen oder verwenden, erklären Sie sich bereit, sowohl die nachstehenden als auch die auf der entsprechenden Seite aufgeführten Bedingungen zu akzeptieren. Geltungsbereich Die folgenden rechtlichen Bestimmungen gelten für sämtliche Personen (natürliche und juristische), die auf diese Website zugreifen, unabhängig von ihrem Wohnsitz. Wo nichts anderes vermerkt wird, sind sie auf sämtliche auf der Website publizierten Informationen und Dienstleistungen anwendbar. Datensicherheit und Datenschutz Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Sämtliche, von uns zugänglich gemachten Personendaten werden gemäss den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes behandelt. Trotzdem können Daten während der Übermittlung verloren gehen, beschädigt oder verändert werden. Wir übernehmen jedoch keine Verantwortung für die Datensicherheit oder den Datenschutz im Internet. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der blossen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die ausserhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschliesslich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebuch. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Nutzung der Website Alle abrufbaren Informationen, Dienstleistungen und Daten unserer Website sind ausschliesslich für den persönlichen Bedarf zu nutzen. Das Kopieren, Vervielfältigen und Verbreiten zu kommerziellen Zwecken und das Verändern der Website und aller, damit zusammenhängenden Informationen ist untersagt. Haftungsausschluss Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, Teile von Seiten oder alle Seiten ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Verantwortung & Realisierung MGA AG - 8853 Lachen SZ
MGB GmbH Bauberatung - Dienstleistungen Hintere Bahnhofstrasse 9 - Postfach 301 8853 Lachen SZ Tel 055 451 60 90 - Fax 055 451 60 99 email: grausberg@mgaag.ch
2018-01-16
© MGB GmbH - Lachen